• Home
  • Schulleitung
  • Termine
  • Sprechzeiten
  • Eltern
  • Förderverein
  • Kontakt

...Info...Info...Info...Info...

Jeden Montag

Adventssingen

um 8 Uhr

im Foyer!

 

Schule

  • Geschichte
  • Rundgang
  • Lage/Anfahrt

Kollegium

  • Schulleitung
  • Lehrkräfte
  • Schoolworker
  • Sprechzeiten
  • Kontakt

Schulleben

  • Schulordnung
  • Unterrichtszeiten
  • Pausenregeln
  • AGs
  • Projekte
  • Mediothek

Kinder

  • interessante Links

Eltern

  • Elternvertretung
  • Förderverein
  • Links

FGTS

  • Aktuelles
  • Personal
  • AG´s FGTS
  • Konzept
  • Anmeldung
  • Ferienprogramm
  • Mittagessen
  • Öffnungszeiten
  • Schließtage
  • Galerie
  • Kontakt

Grundschulkinder und -eltern spenden für den Lebensmittelkorb

 

Am 22. Juni 2017 war für die ehemaligen Drittklässler der Grundschule Bous ein ganz besonderer Tag.

So machten sich die Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen direkt nach Schulbeginn auf den Weg zur Bouser Tafel, um  dort zahlreiche Lebensmittelspenden zu übergeben.

Begleitet wurden die Kinder außerdem von der Elternsprecherin Frau Völzke (Kl. 3.2), die den Mitarbeiterinnen des Lebensmittelkorbes zusätzlich zu den Sachspenden eine Spende von 200 Euro übergab.

Dieser Betrag  war der Erlös der traditionellen Kuchen- und Punschaktion, die  jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit  von den Eltern der  Drittklässler organisiert und  durchgeführt wird.

Auch im kommenden Herbst hoffen wir wieder auf eine zahlreiche Beteiligung an dieser Aktion, damit die Grundschule weiterhin in der beschriebenen Weise zur Unterstützung bedürftiger MitbürgerInnen beitragen kann.

S. Roschel


 

Der erste Schultag im Schuljahr 2017/18 an der Grundschule Bous

 

Auch in diesem Jahr wurden die Schulneulinge morgens um 10 Uhr  mit einer kleinen Feier in der Turnhalle willkommen geheißen.

Aufmerksam verfolgten die 58 ErstklässlerInnen das Rahmenprogramm, zu dem unter anderem die Kinder der 4. Klassen zwei fröhliche Lieder beisteuerten. Diese ViertklässlerInnen waren außerdem in ihrer Funktion als Paten angetreten, und ihre erste Aufgabe war, am Ende der Veranstaltung die neuen Schulkinder in ihre  Klassenräume zu begleiten.

 

Auch Bürgermeister Stefan Louis sprach einige freundliche Worte, erwähnte außerdem die morgendliche Verkehrssituation rund um die Schule und warb für den Schulweg zu Fuß. Passend dazu stellte  er die gelben Verkehrssicherheits-Mützen vor, die er als Geschenk für jedes Kind mitgebracht hatte.  

Schließlich wurden die Klassen eingeteilt und wanderten mit ihren Lehrerinnen ins Schulhaus, um dort eine erste gemeinsame Stunde miteinander zu verbringen.

Die Lehrerinnen der Schulanfänger sind in diesem Jahr  Frau Santamaria (Klasse 1.1), Frau Blaß (Klasse 1.2) und Frau Mick (Klasse 1.3).

Währenddessen hatten die Eltern Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen ein wenig die Zeit zu vertreiben, zu plaudern oder sich über die Arbeit des Fördervereins zu informieren.

 

Für die Organisation der Bewirtung sei der Förderverein der Grundschule unter der Federführung des Vorsitzenden Herrn Birk herzlich bedankt, ebenso die KuchenspenderInnen  und die HelferInnen  am Verkauf.

 

Allen Erstklässlern wünschen wir  einen guten Start in diesen aufregenden, neuen Lebensabschnitt ! Viel Spaß beim Lesen, Schreiben und Rechnen lernen!

 

Natürlich gelten die guten Wünsche auch den Kindern der 2. bis 4. Klassen. Viel Erfolg und gutes Gelingen im neuen Schuljahr!

 

M. Viguié


 

Abschied der Viertklässler an der Grundschule Bous

 

Am 30. Juni war es wieder soweit: Für rund 70 Schülerinnen und Schüler hieß es Abschied nehmen von ihrer Grundschule, ihren Klassenlehrerinnen und dem Klassenlehrer, ihren Freunden und der vertrauten Umgebung.

Das geschah traditionell mit Liedern und in diesem Jahr mit einer kleinen Percussionaufführung mit leeren Wasserflaschen im Foyer der Schule. Alle Kinder und Lehrer konnten sich so gebührend von den "Großen" verabschieden.

 

All diese Kinder werden nach den großen Ferien eine weiterführende Schule besuchen.

Wir wünschen euch, liebe ehemaligen Viertklässler, für diesen Schritt alles Gute und viel Erfolg.


 

Italia - siamo pronti! Wir sind bereit!

 

Am 9. Juni 2017 wurde es für 22 Kinder der Klasse 4.1 der Grundschule Bous ernst. Sie legten nach 4 Jahren Italienisch-Unterricht - dem Arcobaleno-Projekt- eine offiziell anerkannte Prüfung der Universität Siena ab. Die Prüfung bestand aus einem 3stündigen schriftlichen Teil und einer 10minütigen kleinen mündlichen Prüfung durch unsere Italienisch-Lehrerin Signora Di Taranto.

Die Unterlagen und Aufnahmen wurden direkt nach Italien weitergeleitet. Diese CILS-Prüfung (Certificazione Italiana di Lingua Straniera) Niveau A1 ist ursprünglich gedacht für ausländische Kinder, die in Italien leben und dort zur Schule gehen. Erstmalig im Saarland nahm eine ganze Schulklasse an dieser Prüfung teil und wurde dafür vom Vorsitzenden des COASSCIT Saar (der Einrichtung, die im Auftrag des italienischen Außenministeriums und des saarländischen Bildungsministeriums im Tandem-Kurs Italienisch-Unterricht erteilt) beglückwünscht.

Signore Rolando Pettinari händigte jedem Kind am vorletzten Schultag ein vorläufiges Diplom aus nachdem die Klasse ein italienisches Lied im Rahmen einer kleinen Schulfeier vorgetragen hatte. Ihre Diplome aus Italien bekommen die Schüler in den Sommerferien direkt von der Universität in Siena nach Hause geschickt.

Wir drücken allen Kindern die Daumen und wünschen ihnen für den Wechsel auf die weiterführende Schule alles Gute!

Lia Santamaria


 

Das Sportfest 2017

 

Wie jedes Jahr gab es auch in diesem Schuljahr ein Sommersportfest.

Am 1. Juni war es soweit: Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich die Schüler der GS Bous mit ihren Lehrern und vielen Eltern auf dem Sportplatz.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Viguié wärmten sich die Jungen und Mädchen auf und los ging es mit dem Dreikampf: Werfen, Springen und 50 m-Lauf.

Alle strengten sich an und gaben ihr Bestes. Zwischendurch konnten sich die Kinder mit frischem Obst, das der Förderverein gespendet hatte, stärken.

Nach dem Dreikampf standen noch die 400 Meter für die Erst- und Zweitklässler und die 800 Meter für die Dritt- und Viertklässler an. Es gab spannende Kämpfe um die ersten Plätze bei den Jungen und Mädchen, aber auch die, die nicht so schnell waren, wurden angefeuert bis sie ins Ziel kamen.

Den krönenden Abschluss bildeten wie jedes Jahr die Staffelläufe, bei denen alle Klassen einer Klassenstufe gegeneinander laufen mussten. Die Stimmung war super und alle Läufer wurden kräftig angefeuert.

Sieger wurden die Klassen 1.1, 3.1 und 4.1!

Bei den zweiten Klassen ging der Lauf erstmals unentschieden aus!

 

Auf dem Schulhof gab es viel Applaus für die Staffelsieger und auch für die besten drei Kinder der Schule, die eine Ehrenurkunde bekamen und ein kleines Präsent als Belohnung für ihre tollen Leistungen.

 

Eine Urkunde mit einem kleinem Präsent erhielten auch jeweils die drei besten Mädchen und Jungen jeder Klassenstufe für den 400m- bzw. 800 m- Lauf.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an die Eltern, die mitgeholfen haben und dadurch für einen reibungslosen Ablauf des Sportfestes gesorgt haben.

Ein besonderer Dank geht an unsere Lehrerin und Kollegin Frau Brauch, die die Organisation im Vorfeld und am Wettkampftag übernommen hat. Vielen Dank!

M. Malt


 

Autorenlesung für die Erstklässler

 

Am 12. Mai kamen die ersten Klassen in den Genuss einer Autorenlesung mit Christian von Aster. Ein Vater einer Schülerin ist mit ihm befreundet und hat die Lesung für uns organisiert.

Christian von Aster hat den Kindern zwei seiner Bücher vorgestellt:

„Wasserspeier Fledermeier“, eine Geschichte von Boris und Herrn Fledermeier, in der es um Angst und Freundschaft geht.

Das zweite Buch hieß „Felix: oder: Früher hießen Tauben anders“.

Felix sieht aus wie eine Taube, aber er fühlt, dass er in Wahrheit eine Fledermaus ist. Die Obertaube gibt ihm nicht die Erlaubnis eine Fledermaus zu sein und bei den Fledermäusen geht es ihm genauso. Plötzlich kommt ein anderer Vogel - und erkennt Felix als Fledermaus, einfach so! Die beiden freunden sich an. Felix wird endlich glücklich, ganz ohne die Meinung der anderen Tauben und Fledermäuse.

Die Kinder und auch der Autor Christian von Aster hatten sehr viel Spaß bei der Lesung. Die beiden Bücher können in der Schulbücherei ausgeliehen werden.

M. Malt


 

Sportliche Grundschule!

 

In den letzten drei Monaten war die Grundschule Bous sehr sportlich unterwegs.

 

Zum ersten Mal nahm unsere Schule dieses Jahr am Grundschulwettbewerb Handball teil. Dabei zeigte unsere Mannschaft spannende Spiele und tollen Einsatz. Belohnt wurde dies durch einen hervorragenden 4. Platz! Wir freuen uns auf die Teilnahme im nächsten Jahr!

 

Herzlichen Glückwunsch an:

Aaron Post, Lukas Palm, Adrian Palm, Felix Geber, Aliass Youssef, Tobias Maszota, Sima Khalouf, Aaron Krug, Werner Ion und Ben Nedwed

 

 

Unser Fußballmannschaft hat unter allen teilnehmenden Grundschulen den 2. Platz bei den Grundschulmeisterschaften im Fußball belegt!

Herzlichen Glückwunsch an unsere Spitzenkicker

Lukas Palm, Noah Demir, Elias Salhi, Finn Rupp, Carim Calandra,

Finn Hünnighausen, Jonas Rink, Benjamin Spelz, Tobias Maszota, Liliana Contino, Felix Schuhmacher

 

 

Im Grundschulwettbewerb Tennis spielte sich unsere Schulmannschaft in einer tollen Vorrunde in die Finalrunde, die letzte Woche in Bous stattfand.

Die Jungen und Mädchen erkämpften sich in tollen Spielen den 2. Platz und dürfen sich nun Vizesaarlandmeister nennen!

Toll gemacht,

Benjamin Spelz, Florenz Keller, Rufina Leipi, Thorsten Barbian, Lennard Völzke, Sophie Holzmann, Sima Khalouf, Adrian Palm, Aliass Youssef und Werner Ion!


 

Mathekänguru und Matheolympiade 2017

 

Mathe-Känguru 2017

 

Die GS Bous nahm dieses Jahr wieder am Mathe-Känguru-Wettbewerb teil. Teilnehmen durften Schüler der dritten und vierten Klassen.

In ganz Deutschland nahmen über 900 000 Kinder aus 10 950 Schulen (Klassenstufen 3-13) teil. Von unserer Schule konnten 31 Schülerinnen und Schüler gemeldet werden.

Am 16. März war es soweit: Alle Teilnehmer mussten knifflige Aufgaben lösen. Und nach langer Warterei kamen endlich die Ergebnisse mit den Urkunden und Preisen an unsere Schule. Das Besondere an diesem Wettbewerb ist nämlich, dass jeder Teilnehmer eine Urkunde und den Känguru-Drehwurm, mit dem sich ganz unterschiedliche Figuren zurechtdrehen lassen, bekommt.

 

Zwei Schüler sind besonders zu erwähnen:

Liam Schulz aus der Klasse 4.2 hat mit seiner Punktzahl einen zweiten Platz erreicht und ein Spiel als Preis erhalten.

Florian Scherer aus der Klasse 3.2 hat mit 13 aufeinander folgenden richtigen Antworten, also dem weitesten Känguru-Sprung an unserer Schule, als Preis ein T-Shirt erhalten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!

 

 

Erfolgreiche Teilnahme an der Matheolympiade

 

Dieses Jahr fand die 56. Deutsche Mathematikolympiade statt.

Schüler der dritten und vierten Klassen konnten sich für die Teilnahme über eine Hausaufgabenrunde und eine schulinterne Regionalrunde für die entscheidende Landesrunde qualifizieren, die in Saarbrücken stattfand.

Von der Grundschule Bous haben es drei Schülerinnen und Schüler auf Landesebene geschafft: Florian Scherer aus der Klasse 3.2, Carim Calandra aus der 4.1 und Klara Fery aus der 4.3. Klara hat auf Landesebene sogar so gut abgeschnitten, dass sie zu den besten Viertklässlern des Saarlandes gehört und zur landesweiten Siegerehrung eine Einladung bekommen hat.

Herzlichen Glückwunsch liebe Klara und auch an Carim und Florian!

Euch weiterhin viel Freude an der Mathematik!

 

M. Malt


 

Aktion Achtung Auto! Verkehrserziehung im Action-Modus

Für die vierten Klassen der GS Bous gab es in dieser Woche ein spannendes Projekt, organisiert und angeboten vom ADAC und durchgeführt von dessen engagiertem Mitarbeiter Herr Nieland.

 

Auf einem abgesteckten Parcour vor der Schule konnten die Kinder erleben, wie schwierig es ist, Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen und erfuhren, dass z.B. ein fahrendes  Auto nicht einfach mal eben stehenbleiben kann. Sie lernten während der praktischen Übungen (zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit dem Auto), was die Formel

 

Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg

 

bedeutet und wie sich diese errechnet. Mittels kleiner Hütchen durfte jedes Kind seine Vermutung entlang der Fahrbahn markieren: Wo würde das Auto zum Stehen kommen? Wer hätte gedacht, dass das Auto, das Herr Nieland auf 50 km/h beschleunigte und dann zur Vollbremsung brachte, sooo lange brauchen würde, um anzuhalten? Er rutschte an sämtlichen Hütchen vorbei und zeigte damit den erstaunten Kindern, dass sie im Zweifelsfall in einer ähnlichen Situation im echten Straßenverkehr mindestens schwer verletzt worden wären.

 

In einem weiteren Themenbereich ging es um die lebensnotwendige Maßnahme des Anschnallens beim Autofahren. Auch hier durften die Kinder „am eigenen Leibe“ spüren, welche Kräfte bei einer Vollbremsung wirken und mit welcher Wucht man  in den Gurt gedrückt wird. Herr Nieland führte sachkundig und kindgerecht durch die gesamte Veranstaltung und wurde am Ende mit viel Applaus belohnt.

 

Wir halten diese Aktion für einen wichtigen Beitrag zur Verkehrserziehung, vor allem, weil echte Verkehrssituationen handlungsorientiert erlebt werden und mehr als viele Worte den Kindern im Gedächtnis bleiben werden. Vielleicht können die Erfahrungen aus diesem Projekt dafür sorgen, dass unsere SchülerInnen sich stets umsichtig im Straßenverkehr verhalten.

 

M. Viguié


 

Das Mini-Känguru an unserer Schule

Mitte März nahmen 21 Kinder der zweiten Schuljahre am deutschlandweiten Wettbewerb "Mini-Känguru" teil. Vor ein paar Tagen standen nun endlich die Sieger fest und die Klassen 2.1 und 2.2 trafen sich zur Ehrung der Sieger und aller Teilnehmer.

Denn das Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass jeder einen Preis bekommt als Anerkennung für die Leistung und auch für den Mut, sich einer solchen Herausforderung zu stellen. So bekam also jedes Kind ein Lineal für´s Mäppchen und eine kleine Süßigkeit.

Die ersten drei Plätze durften sich über Gutscheine aus der Eisdiele freuen:

Erik aus der Klasse 2.2 belegte den ersten Platz, Laurenz aus der Klasse 2.1 den zweiten und seine Klassenkameradin Hannah erreichte den dritten Platz.

Zusätzlich ist zu erwähnen, dass Laurenz und Erik mit jeweils fünf aufeinanderfolgenden richtigen Antworten den weitesten Känguru-Sprung geschafft haben.

Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder, die mit Spaß und Motivation am Mathe-Känguru teilgenommen haben!


 

Seite 3 von 9

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum
  • Nutzungshinweis
  • Datenschutz

Designed by COMSTARK IT.